Hausmannskost

Neues aus Österreich

Steiermark

Asiatisch-amerikanische Innovation

Den Grazer Gastronom Thomas Liu können auch schwierige Zeiten nicht in Schockstarre versetzen. Ende April eröffnete er das LAOZI mit einem neuartigen amerikanisch-asiatischen Küchenkonzept. Während in der Küche Hauben-Sushimeister ihre Kunst in spannender Fusionsküche zur Schau stellen, kann das LAOZI mit weiteren Innovationen aufwarten: Einzigartig sind der Getränkeservice-Roboter mit Katzenaugen sowie der überdimensionale 5D-Wandprojektor.

Wien

Wolfgang Puck am Flughafen

Wolfgang Puck bereitet seit Jahrzehnten das Festessen der Oscar-Verleihung zu. Nun hat der gebürtige Kärntner ein Restaurant in der Ankunftshalle des Wiener Flughafens eröffnet. Neben raffinierten Speisen aus der offenen Schauküche bietet das Lokal eine große Cocktail-Auswahl. Dabei ist der Anspruch kein geringer. „Es soll das beste Flughafen-Restaurant der Welt werden“, kündigte Bruder Klaus Puck an.

 

Japanische Popkultur in Mariahilf 

Aren Sakata und Lisa Stier wollen in Wien japanisch-vegane Küche etablieren und neben gutem Geschmack auch für Unterhaltung sorgen. Mit dem Tokyo Boom haben die beiden einen farbenfrohen Kontrast zur heimischen Gasthauskultur geschaffen. Sakata und Stier setzen auf schrille Innenarchitektur in bunten Farben – ganz im Stile der japanischen Kawaii-Kultur. So soll Kund:innen die Ausflucht aus dem grauen Alltag gelingen.

Tirol

Traditionspflege zum Trinken

Mitte des 18. Jahrhunderts verlieh Kaiserin Maria Theresia den Bauern in der Wildschönau das Brennrecht. Heute brennen noch 16 Höfe im Tiroler Hochtal den Krautinger-Schnaps. Seit 2005 arbeitet die Gemeinde mit dem Tourismusverband und den ansässigen Brennern an der Vermarktung der lokalen Rarität. Und das mit Erfolg: Craft Spirits Berlin verlieh dem Rübenschnaps aus der Wildschönau den Titel „Best in Tradition 2022“.

 

 

Ganzheitliche Küche

Das SLOE in Innsbruck bringt mit viel Kreativität eine bunte Geschmacksvielfalt auf die Teller. Das Pop-up-Restaurant mit Platz für ein knappes Dutzend Gäste verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Bioprodukte, Regionalität und Saisonalität sind die Basis der stets wechselnden, fleischlosen Menüs. Einflüsse aus verschiedenen Regionen der Welt prägen die vegetarischen und veganen Speisen und entführen die Gäste auf eine kulinarische Reise.

Niederösterreich

Staatstragender Wein

Durch schwindende Anbauflächen fristet der blaue Portugieser mittlerweile ein Nischendasein in Österreich. Dabei hat der „Retzer Rotwein“ eine besondere Verbindung zur Republik. 1955 beim Festbankett im Schloss Schönbrunn wurde er als Staatsvertragswein serviert. Grund genug für Slow Food International, den Wein in seine Arche des Geschmacks, den weltweiten Katalog der schützenswerten Lebensmittel, aufzunehmen.

Oberösterreich

Genussmesse

Nirgends in Oberösterreich findet man so viel Kulinarik auf einmal: Anfang April fand die Genussmesse in Ried statt. Jene Menschen, die ihr Leben mit allen Sinnen genießen und das Besondere suchen, luden die Aussteller zu einer Entdeckungsreise durch alle Geschmacksrichtungen ein. Während Haubenköche auf der Bühne ihre Kunst zur Schau stellten, hielten Weinbauern aus Österreich edle Tropfen zur Verkostung bereit.

Vorarlberg

Lehrmeister des Genusses

Im Rote Wand Schualhus in Lech kreiert Max Natmessnig mit seinem Team hochelaborierte Menüs aus vorwiegend regionalen Produkten. Auch dank des Küchenchefs hat sich das Hotel Rote Wand, das das Restaurant beheimatet, in der Gourmetszene einen Namen gemacht. Der gebürtige Niederösterreicher bringt mit seinen harmonischen Speisefolgen selbst genussverwöhnte Gaumen zum Staunen. Darum kürte Falstaff das Schualhus zur ersten Genussadresse Vorarlbergs.

Burgenland

Helfen und Genießen

Mit dem Charity-Wein „Die fette Friedenstaube“ will das Weingut Heribert Bayer aus Neckenmarkt ein Zeichen für Frieden und Zusammenhalt setzen.

Der gesamte Reinerlös aus dem Verkauf des unfiltrierten Chardonnays von 2019, soll als Spende der humanitären Hilfe für Kriegsbetroffene in und aus der Ukraine zugutekommen.

© Valerie Macon / AM Tirol / Elias Hartmann / Patrick Langweller / Stock / Heribert Bayer

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Zukunft in der Tasse
Tee statt Wein? was auf den ersten Blick vielleicht seltsam klingt, findet mehr Einzug in die Spitzengastronomie. Der Grund: Dank seiner Vielfalt bietet Tee beinahe unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten und das Potenzial, den Gästen völlig neue Geschmackserlebnisse zu ermöglichen.
Christian Dalnodar verstärkt als neuer Prokurist das Führungsteam von Eurogast Österreich
EUROGAST setzt damit auf langjährige Erfahrung und Expertise für zukünftigen Erfolg.
„Die Erwartungshaltung ist noch höher geworden“
Der Tiroler Benjamin Parth ist mit 34 Jahren der jüngste Koch, der jemals die Spitzenbewertung von fünf Hauben in Österreich erreichte. Eurogast Insights sprach mit ihm über die Herausforderungen seiner Branche, seine größten Kritiker und den Versuch jeden Tag besser zu werden.
Vom Krankenbett zur Hotelsuite
Monika Misch hat ihren Reha-Beraterinnenjob in Berlin aufgegeben, um den Mölltalerhof in Kärnten als Hoteldirektorin zu leiten. Über eine Frau, die in der Hotellerie ihr Glück gefunden hat.
Von großen und kleinen Stinkern
Bernhard Wildauer produziert seit 30 Jahren Käse. Warum er dabei immer wieder Neues lernt, wieso Produkt- und Markennamen wichtig sind und Regionalität sowie hohe Qualität immer größere Bedeutung bekommen, erzählt er im Gespräch mit Eurogast Insights.
Langzeiterfahrung trifft auf Liebe zum Beruf
Seit 37 Jahren ist Sylvia Semler fester Bestandteil der Firma Eurogast Interex. Lange die einzige Frau im Einkauf der Eurogast-Gruppe, hält sie gekonnt die Stricke am Standort in Hartberg zusammen.