Erfolgreich in die Eigenständigkeit

Jan arbeitet seit einem halben Jahr bei Sinnesberger in Kirchdorf in Tirol, und zwar selbstbestimmt und das trotz seiner Einschränkung.

Text: Barbara Kluibenschädl

Die riesige Verkaufsfläche von Eurogast Sinnesberger bietet Platz für mehr als 35.000 Produkte. Allein im Non-Food-Bereich lagern mehrere tausende davon. Den Überblick zu bewahren, scheint alles andere als leicht. Jan kennt sich hier aber bestens aus. Er weiß genau, wo jedes einzelne Produkt steht. 

Jan Gebhardt ist 25 Jahre alt und lebt in Kirchdorf in Tirol nur zwölf Gehminuten von seinem Arbeitsplatz entfernt. Seit November letzten Jahres ist er Teil des Gastro-Großhandel-Teams. Seine Aufgabe: die Regalbetreuung im Non-Food-Bereich. Er achtet darauf, dass die Regale stets gefüllt sind und die Ware ordentlich präsentiert wird. Was man Jan dabei nicht anmerkt, ist sein stark eingeschränktes Sehvermögen. Auf seinem linken Auge sieht der Sinnesberger-Mitarbeiter gar nichts und auf dem rechten besitzt er nur zehn Prozent Sehleistung. Den einzigen Hinweis darauf gibt eine kleine Tasche, die er um die Schultern gehängt hat. Dort befindet sich eine elektronische Lupe, die es ihm ermöglicht, Etiketten zu vergrößern. Verwenden tue er diese aber nicht oft, weiß der Marktleiter-Stellvertreter Thomas Draxl im Gespräch. Besonders auch Jans Merkfähigkeit für Zahlen und Namen ist bei dem riesigen Hochregallager wertvoll. Er weiß über jeden einzelnen Lagerort der Artikel für seine Tätigkeit bestens Bescheid. „Hut ab und Respekt“, meint der Marktleiter-Stellvertreter.

"Alle sagen, Jans Ausstrahlung möchten sie auch haben."
Thomas Draxl

Eigenständiges Arbeiten

Auf die Stelle gekommen ist Jan durch seinen Papa, der Zahnarzt ist, und durch seine Praxis mit Mitarbeitern aus dem Eurogast-Betrieb in Kontakt war. Vor seiner Arbeit bei Sinnesberger in Kirchdorf bei Tirol hatte Jan eine Stelle in einem OBI-Markt. Mit dabei war dort eine Betreuerin, die ihn unterstützte. Bei Sinnesberger konnte er einen Schritt weiter machen – eine Betreuerin braucht er dort nicht mehr. Schon direkt nach seinem achtwöchigen Praktikum arbeitete Jan im Non-Food Bereich eigenständig und selbstbestimmt. Bemerkenswert, finden alle im Großhandel. Wenn er Hilfe braucht, stehen ihm die Mitarbeiter zur Verfügung. 

"Die Arbeit geht mir eigentlich nie aus."
Jan Gebhardt

Arbeit ohne Ende

Jan arbeitet von Montag bis Freitag. Um 8.00 Uhr beginnt sein Dienst mit immer derselben Aufgabe – dem Auffüllen des Klopapier-Bestandes. Danach kann er sich seinen Tagesablauf selbst strukturieren. Langweilig wird es dabei nicht. „Die Arbeit geht mir eigentlich nie aus“, erklärt Jan. Irgendwo muss immer ein Produkt aufgefüllt werden. Hat Jan einen Leerstand gefunden, notiert er sich die Nummer auf dem Klemmbrett eines Einkaufswagens und fährt mit diesem ins Lager. In dieser schier endlosen meterhohen Halle das richtige Produkt zu finden, ist für Jan kein Problem. Seine digitale Lupe hilft ihm, die kleingeschriebenen Produktnummern richtig zu notieren. Arbeitsende ist jeden Tag um 15 Uhr. „Jan ist das zu wenig, der möchte am liebsten immer länger bleiben“, so der Markthallen-Stellvertreter bei Sinnesberger. Martin Matic, der Abteilungsleiter des Non-Food-Bereichs, würde ihn dann oft ans Heimgehen erinnern müssen.

"Bei seinen Kollegen kommt er gut an."
Martin Matic

Kollegen Liebling

Seine Arbeitskollegen hätten wohl nichts dagegen, wenn der junge Kirchdorfer länger bleiben würde. Alle haben ihn gerne im Haus und das von Anfang an. „Jan hat immer eine positive Ausstrahlung gehabt und wurde von allen sofort herzlich willkommen geheißen. Alle sagen, Jans Ausstrahlung möchten sie auch haben“, erzählt Thomas Draxl von Jans Anfängen. „Bei seinen Kollegn kommt er richtig gut an“, weiß auch Abteilungsleiter Martin Matic.

Besonders lustig wird es mit den anderen Mitarbeitern in der Mittagspause. Da liefern sich die Lehrlinge, Thomas und Jan gern ein Tischfußball-Match. Gegen Jan und Thomas kommt niemand an, verrät mir Kira, ein Lehrling bei Sinnesberger, und auch die beiden meinen grinsend: „Wir sind ein super Team.“

© Franz Oss

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Im Haus aus Eis
Benno Reitbauer kam vor etwa 20 Jahren auf die Idee, Iglus zu bauen und sie gastronomisch zu nutzen. Bis heute treibt ihn diese Leidenschaft für Eis an.
Struktur und sozialer Austausch
Im Grazer Bistro SuppKultur beschäftigt pro mente steiermark Menschen mit psychischen Erkrankungen, die beruflich wieder Fuß fassen wollen.
Der Partyritter
Vor 15 Jahren eröffnete Markus Käfer seine erste Diskothek. Heute ist er Geschäftsführer zweier der größten Nachtclubs Österreichs. Im Gespräch mit Eurogast verrät er, wie er es schafft, am Puls der Zeit zu bleiben.
Edler Pilzbefall
Die Pilzbrüder züchten in einem Gewölbekeller mitten im zweiten Bezirk Speisepilze, die in der Wiener Spitzengastronomie heiß begehrt sind.
Wasser, Luft, Licht und Liebe
Sprossen – auch als Sprossengemüse oder Keimsprossen bekannt – sind immer mehr in aller Munde: Die gekeimten Pflanzen sind gesund, lassen sich einfach produzieren und überzeugen optisch wie geschmacklich auf ganzer Linie.
Erfolgreich in die Eigenständigkeit
Jan arbeitet seit einem halben Jahr bei Sinnesberger in Kirchdorf in Tirol, und zwar selbstbestimmt und das trotz seiner Einschränkung