Verjus-Cocktails aus Tradition & Moderne

Rezepte für einen Cocktail

Altes Produkt mit neuen Tricks

Verjus bedeutet wörtlich so viel wie „grüner Saft“. Aus unreifen Weintrauben gepresst, wurde er schon im Mittelalter als Säureträger verwendet. Heute findet Verjus seine Anwendung in erster Linie in der Küche, die milde Säure macht ihn besonders in der Spitzengastronomie beliebt. Winzerin Barbara Öhlzelt gewinnt ihren Kamptal Verjus aus Zweigelt- und Grüner-Veltliner-Reben, dadurch entstehen Abstufungen in der Säureintensität.

Aperitif ohne Prozente

Der Kamptal Verjus Spritz, ein fertig abgefülltes Produkt, basiert auf Zweigelt Verjus. Gemischt mit Quellwasser sowie regionalem Kräutersirup und versetzt mit Kohlensäure, verspricht er erfrischenden Traubengeschmack ganz ohne Alkohol.

© shutterstock.com

Opulente Zeitreise

Alt und neu verbinden sich manchmal zu außergewöhnlichen Cocktails. In der Bar Zur Tenne im Biohotel Stanglwirt hat Barchef Bernd Staber eine Hommage an die Roaring Twenties geschaffen, die mit Verjus eine würzige Frische erhält.

 

Goldene 20er

  • Tanqueray Gin
  • Maraschino-Likör
  • Lavendel-Sirup
  • Verjus
  • Goldstaub

Manuela Lerchbaumers Sommerdrink

Beetlejuice

  • 5 cl Monkey 47
  • 0,5 cl Peppermintlikör
  • 2 cl Lime Juice
  • 3 cl Cocos Creme
  • 3 cl Limettensaft
  • 2 cl Joghurt
  • Deko: Limette
© shutterstock.com, Beetlejuice, René Nemeth

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Erfolgreich in die Eigenständigkeit
Jan arbeitet seit einem halben Jahr bei Sinnesberger in Kirchdorf in Tirol, und zwar selbstbestimmt und das trotz seiner Einschränkung
Zurück zur Ehrlichkeit
Mit September tritt die Herkunftskennzeichnungspflicht für tierische Produkte in der Gemeinschaftsversorgung in Kraft. Das ist ein guter erster Schritt, ist Florian Hippesroither von Gourmetfein überzeugt – aber auch erst der Anfang dessen, was dringend nötig ist.
Tutto Bene im Ennstal
Schon im Mittelalter war die Weinbergschnecke eine wertvolle Proteinquelle für alle Gesellschaftsschichten. Bei Kaiserschnecken, einem Zuchtbetrieb im Tiroler Unterland, sieht man in den Tieren auch eine Delikatesse mit Zukunftspotenzial.
„Kein Tag wie der andere“
Schon seit 25 Jahren ist Werner Rauscher LKW-Fahrer bei Eurogast Kiennast. Hier gibt's mehr zu erfahren zu seinem abwechslungsreichen Arbeitsalltag:
Top of the Pop
Wie das Unternehmen Steirerpop mit Popcorn aus der Region am heimischen Snackmarkt mitmischen will.