Meta Pixel:

Eurogast Landmarkt reduziert Plastikverbrauch und wird ausgezeichnet

Nachhaltigkeit spielt im Lebensmittelhandel eine entscheidende Rolle – insbesondere, wenn es um Verpackungen geht.

Text: Mag. Alexander Schatz / Bildnachweis: Eurogast Landmarkt

Eurogast Landmarkt hat mit einer innovativen Maßnahme bewiesen, dass ökologisches Handeln und wirtschaftliche Effizienz perfekt zusammenpassen. Das Unternehmen wurde im Dezember 2024 von der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) – im Rahmen der Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen für sein wegweisendes Konzept ausgezeichnet.

Geschlossene Rollcontainer ohne Wickelfolie

Im Lebensmittelgroßhandel sind Rollcontainer ein essenzieller Bestandteil der Lieferlogistik. In der Regel werden diese zum Schutz der Ware mit Kunststofffolie umwickelt – eine Praxis, die enorme Mengen an Plastikabfall erzeugt. Eurogast Landmarkt hat hier auf eine nachhaltige Alternative umgestellt:
Seit einiger Zeit setzt das Unternehmen vorwiegend auf geschlossene Rollcontainer und verzichtet dadurch weitgehend auf Wickelfolie. 

Das Ergebnis? Eine beeindruckende Einsparung von rund 6 Tonnen Kunststofffolie pro Jahr an den Standorten Liezen und Schladming. Diese Maßnahme leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung, sondern reduziert auch die Umweltbelastung entlang der gesamten Lieferkette.

Weniger Lärm, mehr Platz

Neben der Einsparung von Verpackungsmaterial bieten die neuen Rollcontainer weitere Vorteile: 

  • Platzsparender Transport: Durch ihre klappbare Konstruktion lassen sich die Container effizient verstauen, wodurch zusätzliche Transportwege vermieden werden.
  • Reduzierte Emissionen: Weniger Fahrten bedeuten eine geringere CO₂-Belastung – ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik.
  • Lärmreduzierung: Speziell entwickelte Gummiräder sorgen für einen leiseren und damit angenehmeren Zustellverkehr.

„Mit dieser Initiative zeigen wir, dass ökologisches Engagement und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen. So schützen wir nicht nur die Umwelt, sondern übernehmen auch eine Vorbildfunktion in der Branche.“
Bernhard Wolfgang, Bereichsleiter Eurogast Landmarkt

Mitfinanziert wurde diese wegweisende Initiative durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen. Die Auszeichnung durch die VKS unterstreicht die Bedeutung solcher Maßnahmen und zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelgroßhandel nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

Nachhaltigkeit als Unternehmensprinzip

Das Engagement von Eurogast Landmarkt geht über die Plastikreduktion hinaus. Alle drei Standorte setzen bereits auf Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von fast 400 kWp und einer Jahresproduktion von mehr als 350.000 kWh. Zudem wurde die gesamte Beleuchtung auf energiesparende LED-Technologie umgestellt und der Kühlbereich in Liezen wird klimaneutral mit CO₂-Kältetechnik betrieben.

Über Eurogast Landmarkt

Das Unternehmen entstand aus der Landgenossenschaft Ennstal und wurde 1987 als Landmarkt KG ausgegliedert. Der Unternehmensbereich Lebensmittelgroßhandel der Landmarkt KG ist seit 1993 Partner von Eurogast Österreich. Mit über 130 Mitarbeiter:innen sorgt Eurogast Landmarkt für die optimale Lebensmittelversorgung von Gastronomie- und Hotelbetrieben, öffentlichen Institutionen und Gemeinschaftsverpflegern.

Eurogast Landmarkt Liezen
Eurogast Landmarkt Schladming

Mehr aus der
Welt von eurogast.

„Eurogast kocht.“ – Neue Eigenmarke bringt frische Lösungen für Profi-Küchen
Eurogast Österreich launcht Premiumlinie mit frischen High-Convenience-Lösungen mit österreichischem Geschmack, entwickelt von Profis für Profis.
Modernste Technologie für umweltfreundliche Logistik
Nachhaltigkeit wird bei Eurogast Grissemann nicht nur großgeschrieben – sie wird gelebt. Mit der Inbetriebnahme von vier neuen vollelektrischen LKWs setzt das Familienunternehmen aus Zams/Tirol einen weiteren, starken Schritt in Richtung klimafreundliche Zukunft.
Ein Lokal mit Format – Das Schindler
Im ersten Stock in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße 31, direkt neben dem Kaufhaus Tyrol, befindet sich „Das Schindler“. Was 1922 als beliebtes Kaffeehaus begann, ist auch über 100 Jahre später als Restaurant am Puls der Zeit.
Ein Haus mit Geschichte
Das mit großem Einsatz und viel Liebe zum Detail restaurierte Wirtshaus Friedrich in Buch bei Hartberg wurde zum „Steirischen Wahrzeichen“ erhoben. Hausherr Andreas Friedrich über gelungene Revitalisierungen, Authentizität – und seltene Glücksfunde.
Forellenzucht Kroisleitner mit neuem Standort
Zur Eröffnung der neuen Fischzuchtanlage der Kroisleitners im steirischen Rettenegg wurde mit der regionalen Bevölkerung zünftig gefeiert. Nagelneu im Angebot sind Führungen, Kurse – und eine eigene Gastronomie.
In der Stube kommt man zusammen – Interview mit Michael Ploner
Der Tiroler Spitzenkoch Michael Ploner aus Nauders hat sich in der Welt der Gastronomie einen Namen gemacht. Im 4-Hauben-Restaurant „s’kammerli“ im familieneigenen Hotel Central verbindet er Gourmetgenuss mit Erlebnismomenten.