Meta Pixel:

Verjus-Cocktails aus Tradition & Moderne

Rezepte für einen Cocktail

Altes Produkt mit neuen Tricks

Verjus bedeutet wörtlich so viel wie „grüner Saft“. Aus unreifen Weintrauben gepresst, wurde er schon im Mittelalter als Säureträger verwendet. Heute findet Verjus seine Anwendung in erster Linie in der Küche, die milde Säure macht ihn besonders in der Spitzengastronomie beliebt. Winzerin Barbara Öhlzelt gewinnt ihren Kamptal Verjus aus Zweigelt- und Grüner-Veltliner-Reben, dadurch entstehen Abstufungen in der Säureintensität.

Aperitif ohne Prozente

Der Kamptal Verjus Spritz, ein fertig abgefülltes Produkt, basiert auf Zweigelt Verjus. Gemischt mit Quellwasser sowie regionalem Kräutersirup und versetzt mit Kohlensäure, verspricht er erfrischenden Traubengeschmack ganz ohne Alkohol.

© shutterstock.com

Opulente Zeitreise

Alt und neu verbinden sich manchmal zu außergewöhnlichen Cocktails. In der Bar Zur Tenne im Biohotel Stanglwirt hat Barchef Bernd Staber eine Hommage an die Roaring Twenties geschaffen, die mit Verjus eine würzige Frische erhält.

 

Goldene 20er

  • Tanqueray Gin
  • Maraschino-Likör
  • Lavendel-Sirup
  • Verjus
  • Goldstaub

Manuela Lerchbaumers Sommerdrink

Beetlejuice

  • 5 cl Monkey 47
  • 0,5 cl Peppermintlikör
  • 2 cl Lime Juice
  • 3 cl Cocos Creme
  • 3 cl Limettensaft
  • 2 cl Joghurt
  • Deko: Limette
© shutterstock.com, Beetlejuice, René Nemeth

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Ein Lokal mit Format – Das Schindler
Im ersten Stock in der Innsbrucker Maria-Theresien-Straße 31, direkt neben dem Kaufhaus Tyrol, befindet sich „Das Schindler“. Was 1922 als beliebtes Kaffeehaus begann, ist auch über 100 Jahre später als Restaurant am Puls der Zeit.
Ein Haus mit Geschichte
Das mit großem Einsatz und viel Liebe zum Detail restaurierte Wirtshaus Friedrich in Buch bei Hartberg wurde zum „Steirischen Wahrzeichen“ erhoben. Hausherr Andreas Friedrich über gelungene Revitalisierungen, Authentizität – und seltene Glücksfunde.
Forellenzucht Kroisleitner mit neuem Standort
Zur Eröffnung der neuen Fischzuchtanlage der Kroisleitners im steirischen Rettenegg wurde mit der regionalen Bevölkerung zünftig gefeiert. Nagelneu im Angebot sind Führungen, Kurse – und eine eigene Gastronomie.
In der Stube kommt man zusammen – Interview mit Michael Ploner
Der Tiroler Spitzenkoch Michael Ploner aus Nauders hat sich in der Welt der Gastronomie einen Namen gemacht. Im 4-Hauben-Restaurant „s’kammerli“ im familieneigenen Hotel Central verbindet er Gourmetgenuss mit Erlebnismomenten.
Effizientes Recycling im Großhandel
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung sind heute wesentliche Erfolgsfaktoren für den Lebensmittelgroßhandel. In einer Branche, in der täglich große Mengen an Verpackungsmaterial anfallen, kommt der richtigen Entsorgung und Wiederverwertung eine besondere Bedeutung zu.