Zukunft in der Tasse

Tee statt Wein? Was auf den ersten Blick vielleicht seltsam klingt, findet immer mehr Einzug in die Spitzengastronomie. Der Grund: Dank seiner Vielfalt bietet Tee beinahe unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten und das Potenzial, den Gästen völlig neue Geschmackserlebnisse zu ermöglichen.

Text: Lisa Schwarzenauer

Österreich hat klare Präferenzen, wenn es um Heißgetränke geht: Nur rund 25 bis 27 Liter Tee werden hierzulande jährlich pro Kopf getrunken – im Vergleich zu rund 162 Liter Kaffee pro Kopf. „Es wird hier zwar schon lange Tee getrunken, aber Österreich ist nicht das Land der Teetrinker. Die jährlich konsumierte Menge ist einfach sehr niedrig“, sagt Stephan Krömer, Präsident des Österreichischen Teeverbandes. Historisch kann man den Erfolgslauf von Kaffee in Österreich bis zur Türkenbelagerung Wiens 1683 zurückverfolgen, nach deren Scheitern Hunderte Säcke Kaffee zurückgelassen und damit das erste Wiener Kaffeehaus eröffnet wurde, Krömer sieht aber auch die Nähe zum kaffeeaffinen Italien als Grund für die anhaltende Beliebtheit.

In den letzten Jahren habe sich aber einiges getan, erzählt er: „Das Bewusstsein für Tee ist größer geworden. Besonders die junge Generation akzeptiert Tee als vollwertiges Getränk neben Kaffee und Softgetränken, und mit der ganzen Wellnessbewegung und dem stärkeren Gesundheitsbewusstsein hat auch Tee einen Aufschwung bekommen, vor allem die Kräutertees.“

Tee für jeden Fall

Mehr Aufmerksamkeit verdiene Tee vor allem wegen seiner Vielfalt: „Tee hat so unglaublich viele Facetten, dass man zu jeder Altersgruppe, jeder Tageszeit, jeder Jahreszeit, jedem Essen die richtige Sorte finden kann“, betont Krömer. Bei schwarzem, grünem und weißem Tee ergebe sich alleine durch die verschiedenen Anbaugebiete und Erntezeiten eine riesige Auswahl verschiedener Sorten, und dann gebe es ja zusätzlich noch aromatisierte Tees und Kräuter- und Früchtetees in allen erdenklichen Mischungen. Das Aromenspektrum reicht entsprechend von kräftig, malzig, würzig oder scharf bis hin zu grasig, herb, frisch, sauer, fruchtig, lieblich und allem dazwischen. Das macht Tee zu einem spannenden Thema für die Gastronomie, die langsam, aber sicher entdeckt, welche Möglichkeiten das Getränk bietet: Inzwischen findet sich Tee immer wieder in Speisen, Cocktails und sogar als Begleitung zu mehrgängigen Menüs – zumindest international. 

In Österreich ist man noch nicht ganz so weit: „Wenn man nicht alkoholische Alternativen zu Wein oder Bier will, gibt es meist nur Wasser oder vielleicht selbst gemachte Limonaden, was schade ist. Mit viel Liebe zum Detail hergestellte Speisen geschmacklich nicht zu begleiten, bringt nur die Hälfte der Freude“, sagt Krömer. Tees hätten die Vorteile, dass sie ideale geschmackliche Partner für die meisten Speisen seien, sich die Kosten in Grenzen halten und man Gästen zusätzlich ein Geschmackserlebnis bieten könne, mit dem die meisten so nicht rechnen würden. „Jeden, der neu herangeführt wird, verblüfft es, welche Möglichkeiten Tee geschmacklich bietet“, berichtet der Experte. Deshalb arbeite der Teeverband auch seit letztem Jahr mit Gault&Millau zusammen, um das Thema stärker in der heimischen Gastronomie zu verankern.

"Jeden der neu herangeführt wird, verblüfft es, welche Möglichkeiten Tee geschmacklich bietet."
Stephan Krömer, Präsident des Österreichischen Teeverbandes

Wege zum Wissen

Die große Auswahl kann ohne Vorwissen überfordernd sein, deshalb empfiehlt Krömer, sich bei einem Einstieg ins Thema Hilfe bei Experten zu suchen. Man könne sich beispielsweise immer bei Teefirmen direkt melden, wenn man hier keine Berührungsängste hat, müsse sich aber im Klaren sein, dass diese Unternehmen natürlich ihre eigenen Produkte promoten wollen. Alternativ bieten Organisationen wie der Teeverband, der den größten Teil der heimischen Teeindustrie abbildet und sich zur Neutralität verpflichtet hat, ebenfalls Informationen und Beratung. Aktuell ist dort ein Einführungsseminar in die Grundlagen des Tees samt Verkostung in Arbeit, da man in Gesprächen mit Gastronomen und Tourismusschulen gemerkt habe, dass hier definitiv Bedarf besteht.

Ähnliches empfiehlt auch Stijn Van Schoonlandt, Europadirektor der International Tea Masters Association, die weltweit Teeexperten ausbildet. „Es gibt viele gute Blogs über Tee und auch immer mehr Bücher, gerade auch zum Thema Tee im Hospitality-Sektor, mit denen man sich einen ersten Überblick verschaffen kann“, sagt der Belgier. Hilfreich sei auch, so viele verschiedene Tees wie möglich auszuprobieren und sich durch Verkostungen mit den unterschiedlichen Geschmacksprofilen und Aromen vertraut zu machen. Wer ernsthaft in die Welt des Tees eintauchen will, solle aber eine formelle Ausbildung in Betracht ziehen; Programme werden von verschiedenen Institutionen angeboten und können von mehrstündigen Seminaren bis zu mehrmonatigen Lehrgängen inklusive Reisen zu Anbaugebieten reichen.

Illusionen solle man sich aber keine machen, sagt Krömer: Um wirklich alles über Tee wissen zu können, sei das Feld einfach zu komplex, weshalb er persönlich auch kein Fan von den oft bei solchen Ausbildungen verwendeten Begriffen Teesommelier und Tea Master ist. „Ein Teesommelier wäre für mich jemand, der zumindest 90 Prozent der ihm vorgesetzten Teesorten bestimmen kann“, erklärt er. „Das geht bei Wein, bei Käse, aber bei Tee erreicht man dieses Niveau nicht, auch nicht nach einer einjährigen Ausbildung. Ich arbeite seit 40 Jahren mit Tee, habe viel gesehen und probiert, aber ich lerne immer noch dazu und könnte trotz der Erfahrung vielleicht 70 oder 80 Prozent erkennen.“

"Die Wenigsten kommen darauf, dass Tee eine Alternative wäre, wenn das nicht explizit angeboten wird."
Stephan Krömer

Berührungsängste nehmen

Um den Gästen Tee schmackhaft zu machen, brauche es neben dem Fachwissen in erster Linie ein niederschwelliges Angebot. „Die Wenigsten kommen ja darauf, dass Tee eine Alternative wäre, wenn das nicht explizit angeboten wird, wie es in Hotels am Frühstücksbuffet oder nachmittags im Wellnessbereich mit einem Samowar oft der Fall ist“, so Krömer. Den meisten Menschen begegne Tee im Supermarkt, wo sie ein riesiges Regal sehen und sich wahrscheinlich von der Auswahl erschlagen fühlen. „Das kann ich nachvollziehen und das ist unser Job, oder das sehe ich als meine Aufgabe: den Tee über eine ganz niedrige Schwelle näherzubringen.“

Erfreulicherweise tue sich hier in vielen Hotels, Restaurants und auch klassischen Kaffeehäusern gerade einiges: Anstelle von nur Pfefferminz- oder Kamillentee, einem Schwarz- und vielleicht einem Grüntee finde man auf den Getränkekarten inzwischen häufig eine größere Auswahl an Tees, was ein guter erster Schritt sei. „Ich würde noch nicht von einer Trendwelle reden, aber es geht langsam los“, sagt Krömer. Das Potenzial sei jedenfalls da – jetzt müsse nur noch mehr Bewusstsein und Interesse in der Branche und bei den Konsumenten erzeugt werden, um Tee endgültig als gastronomischen Begleiter über das Frühstück hinaus zu etablieren.

Tea Pairing

Wer zwar auf Alkohol, aber nicht auf ein abgerundetes kulinarisches Erlebnis verzichten will, hat mit dem sogenannten Tea Pairing – anstelle der klassischen Weinbegleitung – eine spannende Alternative. Die Herangehensweise ist dabei gleich wie bei Wein: Das Zusammenspiel der Aromen von Tee und Speise soll ein stimmiges Genusserlebnis erzeugen, das über die einzelnen Komponenten hinaus geht. 

International ist Tea Pairing in der Spitzengastronomie keine Seltenheit mehr (Vorreiter sind u. a. das New Yorker Restaurant Eleven Madison und der Clove Club in London), in Österreich ist der Trend noch in den Kinderschuhen. Der Österreichische Teeverband empfiehlt zum Start folgende Kombinationen:

Schwarzer Tee

  • Kräftige, malzige Sorten wie Assam: Wild, Rindsbraten und andere würzige, intensive Speisen

  • Darjeeling: deftige Pastagerichte, fruchtige Desserts, rote Beeren

  • Rauchtees (z. B. Pu Erh, Keemung): Gegrilltes, kräftiger Käse, Schokolade, auch gut für Saucen und Marinaden

Grüner Tee, Oolong Tee

  • Sencha: japanische Gerichte, Lachs, gedünstetes Gemüse

  • Grüntees aus China: heller Fisch, Meeresfrüchte, Huhn, Salate, milder Käse, leichte Desserts

Weißer Tee

  • leichte, milde Speisen ohne starke Gewürze

  • helles Fleisch, Süßwasserfische, Desserts mit exotischen Früchten

Kräutertee

  • Kräutertees mit zitroniger Note: Currys, Wokgerichte, weißer Fisch, leichte Vorspeisen

  • Ingwertee: Suppen, süße Desserts

  • Rooibostee: asiatische und Wokgerichte

  • Minzige Kräutertees: dunkle Schokolade

Fürchtetee

  • Mit Hagebutte und/oder Hibiscus: Desserts

  • Süße Früchtetees: Käse, Wild

Wichtig:
Damit sich die Aromen von Tee wie gewünscht entfalten,
müssen die optimale Temperatur und Ziehzeit beachtet werden.

© David Bohmann, Klaus Titzer, shutterstock.com, ÖTI

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Smarte Bedienung
Immer mehr Gastronomiebetriebe setzen neben den menschlichen Mitarbeitern auch auf maschinelle. Im Saunarestaurant der Alpentherme Ehrenberg und in der Schlosswirtschaft Herrenchiemsee gehören Roboterkellner schon längst vollständig zum Personal.
Am Zapfhahn der Zeit
Die Geschichte des Bierbrauens blickt auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Unter dem Begriff Craftbeer hat sich der Gerstensaft in der heimischen Gastronomieszene einen neuen Namen gemacht – in all seinen geschmacklichen Varianten.
Eurogast Österreich im Aufwind
Eurogast Österreich steigert Umsatz um mehr als 25 Prozent und investiert 2024 kräftig in die Bereiche Nachhaltigkeit, Regionalität und Digitalisierung.
Über den Tellerrand
Ein Treffen mit Maria Fanninger und Hannes Royer, Initiatoren des Vereins „Land schafft Leben“, 
der für Transparenz in Österreichs Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion sorgt und damit die Eigenverantwortung von Konsumenten fördern will.
Küchenfee
Wenn man mit der Küchenchefin des Goldenen Adlers über ihre kulinarische Welt spricht, hört man vor allem Lob über ihr engagiertes Team. Uns gewährt Madlen Hackl interessante Einblicke in ihre Erfahrungen mit renommierten Hauben-Köchen und exquisiten Michelin-Restaurants.
Alte Schule
„Wenn’s der Mama schmeckt, schmeckt es allen“: Im Grazer Restauraunt Vina kocht die 82-jährige Vietnamesin Thi Ba Nguyen für ihre und andere Kinder jeden Alters.