Vom Krankenbett zur Hotelsuite

Monika Misch hat ihren Reha-Beraterinnenjob in Berlin aufgegeben, um den Mölltalerhof in Kärnten als Hoteldirektorin zu leiten. Über eine Frau, die in der Hotellerie ihr Glück gefunden hat.

Text: Nico Knappe

Im ruhig gelegenen Mölltal steht in Lainach der Mölltalerhof, das familiäre Hotel im alpenländischen Stil, in dem Hoteldirektorin Monika Misch Touristen aus aller Welt empfängt. Sie liebt das Arbeiten mit den Gästen und wird von Kollegen und Einheimischen geschätzt und unterstützt. Den Großteil ihres Lebens verbrachte Monika allerdings nicht an der Rezeption, sondern am Krankenbett.

Gesundheitsarbeit, die krank macht

„Viel Arbeit, großen Druck und so manchen Ärger“, so beschreibt Monika Misch ihren ehemaligen Job als Reha-Beraterin. Mehr als 15 Jahre arbeitete sie in Berlin und kümmerte sich darum, Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen wurden, bei der Wahl der richtigen Reha-Therapie zu unterstützen. Zu Beginn hatte Monika noch mehr Freude am Beruf, damals arbeitete sie viel direkt mit den Patienten und war zum Beispiel für Reha-Sport zuständig. In den letzten Jahren waren es aber vor allem Verwaltungstätigkeiten, die Monika immer unzufriedener ausübte. „Die Verwaltung frisst einen auf – es war zu viel Druck für zu wenig Leute“, sagt sie rückblickend.

"Natürlich gibt es auch Stress,
aber das lässt sich hier ganz anders klären."
Monika Misch

Inspiration in der Auszeit

Mit ihrer nicht zufriedenstellenden Situation im Kopf nahm sich Monika eine Auszeit und sagt heute: „Ich wollte einfach ausbrechen.“ Ihre Nachdenkpause verbrachte sie im Mölltal, das sie in den 1970er-Jahren als Kind mit ihrer Familie regelmäßig besuchte. Wie der Zufall es wollte, verbrachte sie ihre Auszeit ausgerechnet im Mölltalerhof, wo sie heute arbeitet. Dort wurde gerade eine neue Hoteldirektorin gesucht, und das Team des Mölltalerhofs machte ihr überraschend das Angebot dort anzufangen. 

„Der Gedanke hat mich Tag und Nacht nicht losgelassen“, erzählt Monika. Ihr Umfeld stand dem Angebot gemischt gegenüber. Zuspruch bekam sie von ihrer Mutter, von einigen Freunden aber auch Unverständnis: „Als ich manchen gezeigt habe, wie groß Lainach ist, haben sie mich für verrückt erklärt von Berlin dorthin zu gehen.“

Ankommen in einer anderen Welt

„Als ich mich entschlossen habe nach Lainach zu gehen, hatte ich zuerst Respekt und die Sorge alleine zu sein“, schildert Monika und ergänzt: „Das ist aber gar nicht so.“ Vom Hotelteam wurde sie offenherzig empfangen. „Es gab niemanden, der skeptisch war, ob ich als Quereinsteigerin kompetent genug bin.“ Verglichen mit ihrem alten Beruf könne Monika jetzt weniger am PC und freier arbeiten. Eine Führungsposition wie als Hoteldirektorin kannte sie bereits aus ihren ehemaligen Jobs und kommt damit gut zurecht. 

Was ihr vor allem Freude bereitet, ist der Austausch und die direkte Arbeit mit den Gästen. Auch der Stresslevel sei ein anderer, erzählt Monika: „Natürlich gibt es auch Stress, aber das lässt sich hier ganz anders klären – zusammen als Team.“ Für sie entstand sogar „ein Gefühl von Liebe“ zum Mölltalerhof, Lainach und den Menschen dort.

"Mut zur Lücke. Stellt euch dem Risiko."
Monika Misch

Quereinsteiger

Im Rückblick würde Monika alles noch mal genau so wieder tun. Sie sieht sich jetzt im richtigen Beruf, am richtigen Ort und umgeben von solidarischen Menschen. „Ich bin glücklich und habe vor, zu bleiben“, sagt sie und rät allen, die sich überlegen in die Hotellerie oder Gastronomie zu gehen, auch wenn sie etwas anderes gelernt haben: „Mut zur Lücke. Stellt euch dem Risiko – man macht sich immer viel zu viele Gedanken.“

© Monika Misch, Mölltalerof/Franz Gerdl

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Zukunft in der Tasse
Tee statt Wein? was auf den ersten Blick vielleicht seltsam klingt, findet mehr Einzug in die Spitzengastronomie. Der Grund: Dank seiner Vielfalt bietet Tee beinahe unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten und das Potenzial, den Gästen völlig neue Geschmackserlebnisse zu ermöglichen.
Christian Dalnodar verstärkt als neuer Prokurist das Führungsteam von Eurogast Österreich
EUROGAST setzt damit auf langjährige Erfahrung und Expertise für zukünftigen Erfolg.
„Die Erwartungshaltung ist noch höher geworden“
Der Tiroler Benjamin Parth ist mit 34 Jahren der jüngste Koch, der jemals die Spitzenbewertung von fünf Hauben in Österreich erreichte. Eurogast Insights sprach mit ihm über die Herausforderungen seiner Branche, seine größten Kritiker und den Versuch jeden Tag besser zu werden.
Vom Krankenbett zur Hotelsuite
Monika Misch hat ihren Reha-Beraterinnenjob in Berlin aufgegeben, um den Mölltalerhof in Kärnten als Hoteldirektorin zu leiten. Über eine Frau, die in der Hotellerie ihr Glück gefunden hat.
Von großen und kleinen Stinkern
Bernhard Wildauer produziert seit 30 Jahren Käse. Warum er dabei immer wieder Neues lernt, wieso Produkt- und Markennamen wichtig sind und Regionalität sowie hohe Qualität immer größere Bedeutung bekommen, erzählt er im Gespräch mit Eurogast Insights.
Langzeiterfahrung trifft auf Liebe zum Beruf
Seit 37 Jahren ist Sylvia Semler fester Bestandteil der Firma Eurogast Interex. Lange die einzige Frau im Einkauf der Eurogast-Gruppe, hält sie gekonnt die Stricke am Standort in Hartberg zusammen.