Sommerzeit ist Eis-Zeit

Text: Theresa Kleinheinz

Früh erkannt

Dass wir Speiseeis heute vor allem mit unseren südlichen Nachbarn verbinden, liegt daran, dass das älteste uns bekannte, schriftlich festgehaltene Rezept von einem Süditaliener, dem Neapolitaner Filippo Baldini, stammt. Warum das italienische Gelato nach wie vor so berühmt ist, weiß Corrado Giovanardi: „Weil die Eiscreme hochwertige Zutaten enthält, die aus der weltweit berühmten italienischen Essenstradition kommen und einen einzigartigen Geschmack zur Folge haben.“

Doch erfunden haben es nicht die Italiener, denn die Geschichte von Speiseeis reicht zurück bis ins alte China. Mit unserer heutigen cremigen Köstlichkeit hatte die Eisvariante vor 5.000 Jahren allerdings noch nicht viel zu tun. So servierte man Gletscherschnee geschmacklich verfeinert mit Honig oder Früchten. Aus China brachte der Seefahrer Marco Polo einen besonderen Trick nach Italien mit: Eis konnte nämlich mit Salpetersalz künstlich gekühlt werden. Den kühlenden Effekt machte sich unter anderem Hippokrates in der Medizin zunutze. Diese gesundheitlichen Aspekte wurden im Laufe der Jahrhunderte zwar revidiert, gut fürs Gemüt ist Eiscreme aber allemal. Die Eurogast-Eisspezialitäten der heutigen Zeit kommen aus dem Casa del Gelato in Maranello.

Eis-Facts

  • 8 Liter Eis isst eine Person in Österreich durchschnittlich pro Jahr. Das entspricht ca. 64 Kugeln oder 21 Tüten mit drei Kugeln.
  • Stracciatella, Vanille und Haselnuss sind laut einer Marketagent-Umfrage aus dem Jahr 2018 die beliebtesten Eissorten in Österreich.
  • Am besten ist es, Eis konstant bei –18° C zu lagern
  • In Macarons gefüllt mit Eiscreme sieht Corrado Giovanardi einen aktuellen Trend.

Verwendung des Werkzeugs „Eisportionierer“

  • Unter fließendem Wasser oder in Zitronen- oder Weinsäurelösung aufbewahren
  • Lösung stündlich wechseln
  • nach dem Waschen abtrocknen

Bei Eis auf Milchbasis unterscheidet man zwischen folgenden Fettquellen:

  • Obers
  • Milch
  • Vollmilch
  • fermentierte Milchprodukte wie Joghurt oder Kefir
  • Topfen

Das perfekte Sahnehäubchen

Schlagrahm darf für viele auf einem gelungenen Eisbecher nicht fehlen.
Hygiene ist auch beim Sahneautomaten wichtig:

  • übriggebliebene Sahne am Ende des Tages zum Kochen verwenden
  • Automat mit 50° C heißem Wasser ausspülen
  • nach Angabe des Herstellers täglich desinfizieren
  • mit Küchenpapier auswischen
  • erste Portion nach der Reinigung wegwerfen

Eistrend 2022: Schoko-Banane

Ein Serviervorschlag:

  • Zwei Kugeln Schoko- und eine Kugel Bananeneis
  • garniert mit einem Sahnehäubchen
  • Schokosauce
  • frisch geschnittene Banane
  • mit Eiswaffel vollenden
  • Wer mag, kann eine Schokobanane verwenden.

 

Für Gäste, die sich vegan oder laktosefrei ernähren, sollten Alternativen auf der Karte stehen – zum Beispiel in Form von Fruchtsorbets oder Eis aus pflanzlichen Inhaltstoffen.

 

© Shutterstock, Corrado Giovanardi, Eis Mamajoe

 
 

Mehr aus der
Welt von eurogast.

Zukunft in der Tasse
Tee statt Wein? was auf den ersten Blick vielleicht seltsam klingt, findet mehr Einzug in die Spitzengastronomie. Der Grund: Dank seiner Vielfalt bietet Tee beinahe unbegrenzte Kombinationsmöglichkeiten und das Potenzial, den Gästen völlig neue Geschmackserlebnisse zu ermöglichen.
Christian Dalnodar verstärkt als neuer Prokurist das Führungsteam von Eurogast Österreich
EUROGAST setzt damit auf langjährige Erfahrung und Expertise für zukünftigen Erfolg.
„Die Erwartungshaltung ist noch höher geworden“
Der Tiroler Benjamin Parth ist mit 34 Jahren der jüngste Koch, der jemals die Spitzenbewertung von fünf Hauben in Österreich erreichte. Eurogast Insights sprach mit ihm über die Herausforderungen seiner Branche, seine größten Kritiker und den Versuch jeden Tag besser zu werden.
Vom Krankenbett zur Hotelsuite
Monika Misch hat ihren Reha-Beraterinnenjob in Berlin aufgegeben, um den Mölltalerhof in Kärnten als Hoteldirektorin zu leiten. Über eine Frau, die in der Hotellerie ihr Glück gefunden hat.
Von großen und kleinen Stinkern
Bernhard Wildauer produziert seit 30 Jahren Käse. Warum er dabei immer wieder Neues lernt, wieso Produkt- und Markennamen wichtig sind und Regionalität sowie hohe Qualität immer größere Bedeutung bekommen, erzählt er im Gespräch mit Eurogast Insights.
Langzeiterfahrung trifft auf Liebe zum Beruf
Seit 37 Jahren ist Sylvia Semler fester Bestandteil der Firma Eurogast Interex. Lange die einzige Frau im Einkauf der Eurogast-Gruppe, hält sie gekonnt die Stricke am Standort in Hartberg zusammen.